Skills-Management für SOA-Projekte

"First develop people, then make products." Matsushita

 

 

 


SOA - Eine Einführung
Über das Projekt
Umfrage
Kontakt
Links
Publikationen
Impressum & Datenschutz
 

SOA - Eine kurze Einführung

Die Serivce-orientierte Architektur (SOA) stellt das modernste Architektur-Paradigma zur Strukturierung von Unternehmensanwendungen dar. Es gibt unterschiedliche Ansätze, wie diese Architektur in Unternehmen eingeführt werden kann. Das sind der Buttom-Up-Ansatz und der Top-Down-Ansatz. Bei letzterem Ansatz stehen die Geschäftsprozesse im Mittelpunkt. Ausgehend von Business Process Reengineering (BPR) - Maßnahmen werden zunächst die vorhandenen Geschäftprozesse reorganisiert, d.h. modernisert.

Dieser Prozess ist sehr komplex und nachhaltig. Deswegen wird er auch als SOA-Migration, SOA-Adaption oder SOA-Transformationsprozess bezeichnet. Da hier zentrale Aufgabenbereiche im Unternehmen betroffen sind, ist die Unterstützung durch das Top-Management zwingend erforderlich. Nur so lassen sich Widerstände im Unternehmen begegnen und überwinden.

Ausgehend von der silohaften Struktur der Anwendungen im Unternehmen, soll zukünftig die IT-Architektur horizontal organisiert werden. Die Geschäftsprozesse werden entlang des Wertschöpfungsprozesses ausgerichet und dabei durch entsprechende Services der entsprechenden Domäne bedient. Das Ziel ist eine flexiblere Anwendungslandschaft, die schneller den Bedürfnissen des Unternehmens gerecht wird und damit das Business-IT-Alignment stärkt. Fachlich getriebene Services werden im Gegensatz zu Utility-Services durch den Fachbereich mit einer geeigneten Modellierungssprache modelliert. Die Granularität der Services ist meist atomar, d.h. auf eine dedizierte Aufgabe beschränkt. Damit komplette Geschäftprozesse durch Services abgebildet werden können, müssen diese zur Laufzeit in eine bestimmte Reihenfolge gebracht und die Wechselwirkungen gemanged werden. Im Fachjargon spricht man von der Orchestrierung oder unternehmensübergreifend von der Choeographie. Dafür sind eine spezielle Engine (BPEL Engine) und der Enterprise Service Bus (ESB) zuständig. Diese Komponenten sind bereits in früheren Reifegraden erforderlich und stellen das Rückrad der SOA dar. Höhere Reifegrade sind vor allem durch den steigenden Automatisierungsgrad geprägt.

SOA und Skillsmanagment

Ein SOA-Einführungsprojekt stellt hohe Anforderungen an organisatorische Anforderungen. Es sind neue Rollen in der Aufbauorganisation erforderlich. Mitarbeiter die jene Rollen übernehmen, müssen spezielle Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten aus dem SOA-Bereich aufweisen. Das Skillsmanagement fokussiert genau auf dieses Problemfeld. Im Unterschied dazu agiert das Kompetenzmanagement als strategisches Management der Kernkompetenzen zur Ausrichtung des Unternehmens auf den Markt gilt. Skillsmanagement hat einen operativen Fokus, d.h. im Zentrum seiner Aufmerksamkeit steht die alltägliche Arbeit der Mitarbeiter. Im Zuge der SOA-Governance muss dieser Aspekt bereits in frühen Projektphasen der Einführung einer SOA zum Einsatz kommen. Zunächst werden die Kompetenzen der Projektbeteiligten identifiziert. Anhand eines gegebenen SOA-Kompetenzmodells wird anschließend ein Soll-Ist-Vergleich durchgeführt und dabei werden die Kompetenzlücken aufgedeckt. Das Management kann nun feststellen, bei welchen Lücken (z.B. Wissenlücken) Handlungsbedarf besteht und wie diese geschlossen werden können. Dies kann zum Beispiel durch Schulungen oder andere Weiterbildungsmaßnahmen geschehen. Im Skillsmanagement-Ansatz steht der Mitarbeiter des Unternehmens im Mittelpunkt. Aspekte der Personalplanung und des Personalmanagments spielen dabei eine besondere Rolle. Mitarbeiter sind die wichtigsten Ressourcen im Unternehmen, sie erbringen die eigentliche Leistung des Unternehmens. Die Qualität der Dienstleistung oder der Produkte hängt maßgeblich von ihrer Ausstattung ab. Bei der Einführung einer hochqualitativen Service-orientieren Archiektur ist das Skillsmanagement einer der bedeutendsten qualitätsichernden Maßnahmen. Denn bereits das Motto der Firma Matsushita besagt:

"First develop people, then make products!"